Warum haben Bergleute ihre Lizenzen verbrannt?
Warum haben Bergleute ihre Lizenzen verbrannt?

Video: Warum haben Bergleute ihre Lizenzen verbrannt?

Video: Warum haben Bergleute ihre Lizenzen verbrannt?
Video: Studium Generale: Gehen uns die Rohstoffe aus? 2023, November
Anonim

Im Dezember 1854, in der Nähe von Ballarat, etwa 500 Minenarbeiter baute und besetzte eine Festung, die als Eureka Stockade bekannt wurde. Bergleute verbrannten ihre Lizenzen und schwor, Widerstand zu leisten das Autorität der Regierung. Die Regierung schickte Soldaten zum Angriff das Palisade. Die Soldaten überwältigt theminer und gewonnen das Schlacht.

Wissen Sie auch, warum die Bergleute ihre Lizenzen verbrannt haben?

Die Eureka Stockade wurde durch eine Meinungsverschiedenheit über das Gold verursacht Minenarbeiter gefühlt wurden unfaire Gesetze und Polizeiarbeit ihr Arbeit durch die Regierung. Die Polizei drang in die Minen ein, um die Lizenzierung Gesetze, Ende November 1854. Die Minenarbeiter weigerte sich zu kooperieren, und verbrannte ihre Lizenzen und gesteinigte Polizisten.

Man kann sich auch fragen, wann die Bergmannslizenzen eingeführt wurden? Im September 1853 wurden nur 400 der 14.000 Minenarbeiter erneuert ihre Lizenzen . Die anhaltenden Beschwerden führten 1854 zu einer völligen Rebellion, die als Eureka Stockade in Victoria, Australien, bekannt ist. Als Ergebnis der Eureka Stockade, a Minenarbeiter Richtig war eingeführt in Victoria, um die Lizenz zu ersetzen.

Wie nannten sich die Bergleute dementsprechend?

Eureka Stockade, Rebellion (3. Dezember 1854), bei der Goldsucher in Ballarat, Victoria, Australien - die verschiedene Reformen anstrebten, insbesondere die Abschaffung der Bergbau Lizenzen - kollidierten mit Regierungstruppen. Es wurde nach der hastig errichteten Festung der Rebellen im Eurekagoldfeld benannt.

Warum war die Eureka Stockade so wichtig?

Die Eureka Stockade wurde zur Legende, nicht nur weil es war die Geburtsstunde der australischen Demokratie, aber wegen des Mutes und der Entschlossenheit der Bagger und ihrer Bereitschaft, ihre Rechte zu verteidigen.

Empfohlen: